Die Braunschweiger Wach- und Schließgesellschaft verfügt über eine VdS-zertifizierte Interventionsstelle. Der Interventionsdienst ist eine Sicherungsdienstleistung, die darin besteht, aufgrund einer Alarmierung die im Vorfeld vereinbarten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr am Schutzobjekt durchzuführen sowie die Ergebnisse aus diesen Tätigkeiten zu dokumentieren.
Die Interventionsstelle arbeitet eng mit der Alarmempfangsstelle (AES) zusammen und wird bei einer Gefahrenmeldung (z.B. ausgelöst durch Einbruch-, Überfall-, Brandmeldeanlagen) aktiv. Für Interventionsstellen, die der Alarmempfangsstelle räumlich zugeordnet sind, wird das Anerkennungsverfahren in Kombination mit dem Anerkennungsverfahren für die AES durchgeführt.
Zertifiziert ist die Interventionsstelle am Hauptsitz in Braunschweig.
Die Notruf- und Serviceleistelle der Braunschweiger Wach- und Schließgesellschaft ist nach der VdS-Richtlinie 3138 überprüft und zertifiziert. Eine Zertifizierung nach VdS 3138 setzt das Vorhandensein einer Alarmempfangsstelle (AES) nach DIN EN 50518 voraus.
Die VdS-Richtlinien 3138 regeln das weitere Vorgehen in den Notruf- und Serviceleitstellen, sobald eine Alarmmeldung eingeht. Das betrifft Aspekte wie Alarmierung, Intervention und Reporting. So leiten die NSL-Fachkräfte im Alarmfall umgehend die mit dem Auftraggeber für diesen Fall vereinbarten Interventionsmaßnahmen ein, um potenzielle Schäden möglichst gering zu halten.